Ferienkolonien

Ferienkolonien

Ferienkolonien, gemeinsamer Landaufenthalt von Schulkindern während der Sommerferien auf dem Lande, eingeführt 1876 von Pfarrer Bion in Zürich. – Vgl. Bion (1902), Bergknecht (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferienkolonien — Ferienkolonien, Veranstaltungen, um schwächlichen Schulkindern bedürftiger Eltern in den Städten während der Sommermonate, besonders in der Ferienzeit, zuträglichen Aufenthalt auf dem Land oder an der See zu gewähren. Die ersten F. begründeten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferienkolonien — Feri|enkoloni|en,   Feri|enzentren, meist gemeinnützige Einrichtungen, deren Träger es sich zur Aufgabe gemacht haben, Kindern und Jugendlichen während der Schulferien Erholung zu ermöglichen und sie unter erzieherische Betreuung zu stellen. Die… …   Universal-Lexikon

  • Beamtenvereine — (associations, societies; sociétés d employés; associazioni d agenti), dauernde Verbindungen von Eisenbahnbediensteten zur Verfolgung bestimmter, durch die Satzungen festgelegter gemeinsamer Zwecke. Die gewaltige Ausbreitung des Vereinswesens… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Personentarife — (passenger tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). Inhalt: I. Begriff und Arten der P. – II. Grundlagen für die Preisbildung der P. – III. Die P. der wichtigeren Länder. a) Deutschland; b) Österreich; c) Ungarn; d) Andere europäische …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Jüdische Gemeinde Hürben — Gedenkstätte an der Stelle, an der die Synagoge stand Die Jüdische Gemeinde Hürben war eine von 1675 bis 1942 bestehende jüdische Gemeinde im schwäbischen Hürben – seit 1902 Teil der Stadt Krumbach (Schwaben) – im Landkreis Günzburg in Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Simson — Anna Simson, geb. Haberkern (* 20. August 1835[1] in Werder (Havel) bei Berlin; † 14. März 1916 im Kloster Leubus in Schlesien) war eine deutsche Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vorträge und Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Atlántida Argentina — Die Atlántida Argentina ist eine zusammenhängende Kette von Badeorten an der argentinischen Atlantikküste, gelegen nahe der Mündung des Río de la Plata in der Provinz Buenos Aires. Sie liegen alle innerhalb der Gemeinde (Partido) Partido de la… …   Deutsch Wikipedia

  • Bariloche — Basisdaten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Jaffe — Benno Jaffé (* 23. September 1840 in Posen; † 29. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Industrieller und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Soziales Engagement 3 Ehrungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Jaffé — Benno Jaffé, 1869 Benno Jaffé (* 23. September 1840 in Posen; † 29. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Industrieller und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”